Welcome to the POB User Group Online Community! › Forums › PUG DACH › Kontakte-Rolle im Self Service berücksichtigen
- This topic has 4 replies, 3 voices, and was last updated 4 years, 1 month ago by
TK.
-
AuthorPosts
-
02/02/2017 at 11:19 #3703
TK
MemberEs besteht die Möglichkeit eine Kontaktperson einer Rolle zuzuordnen. Dies haben wir für ausgewählte Personen getan. Die Rolle nennen wir jetzt einfach mal VIP.
Im Self-Service (WSSP) soll nur der angemeldete Endanwender [C], wenn er Mitglied der Rolle VIP ist, alle geöffneten Tickets seiner Organisation sehen können, sonst nur seine eigenen.
Aktuell ist es so gelöst, dass hier jeweils inder zugehörigen Case-Liste im SDM die CID nachgetragen bzw. gelöscht wird, das ist aber sehr unschön, besser wäre es einfach pauschal die Rolle statt dessen abzufragen.
Habt Ihr eine Lösungsidee dazu?
-
This topic was modified 4 years, 2 months ago by
TK.
02/02/2017 at 11:42 #3705Timm
MemberHey,
ja ich würde wenn es mehrere Personen sind und später einmal andere Anforderungen an die Liste gestellt werden, eine separate Rolle erstellen.
Die Rolle musst du dann dem Kontakt (VIP) geben (oder am besten per Dataload geben lassen).
Du erstellt auf dem entsprechenden WSSP Window einen Folder auf die nur diese Rolle berechtigt ist.
Hier durch hast du den Vorteil, das du die beiden Bereiche “Meine Tickets” und “Tickets meiner Organisation” separat mit Einstellungen (Spalten, etc.) versorgen kannst.
WICHTIG
Wenn du einer Kontaktperson eine Rolle zuordnest erb die Kontaktperson nur die Berechtigungen der zugeordneten Rolle. Du musst darauf achten, dass die Rolle auch alle SSP Berechtigungen abdeckt oder du ordnest deinen VIPs 2 Rollen zu (Die die auch der SSP – Portal User hat sowie deine eigene Rolle)
Bei Fragen, einfach fragen 😀
02/02/2017 at 12:01 #3706Stefan Reichelt
ParticipantHa, dieses Mal war Timm schneller! 😀
Noch ein paar Grundlagen: Wenn du ein eigenes Portlet (Kachel in der Overview) anlegst, kannst du an dieser natürlich deine ganz eigene Liste hinterlegen. Und in dieser kannst du mit beliebigen Filtern arbeiten. Hier ein Beispiel aus einer Kachel, die gleichzeitig alle Tickets anzeigen soll, die der aktuelle Kontakt sehen darf (unter Berücksichtigung der Superuser-Einstellung UND der “SuperUser – configured”-Einstellung):
({0}.IsOkForWeb=1 and {0}.CaseStatus in (0,1)) and (({0}.Contact.Customer.Id='[CID]') or ({0}.Contact.Organization.Id='[OID]' and (select cus.PrivilegesLevel from Customer cus where cus.Id='[CID]')=1) or ((select count(*) from Customer cus where cus.Id='[CID]' and {0}.Contact.Organization.OrganizationPK in elements(cus.PrivilegedOrganizationList) and cus.PrivilegesLevel=2)=1))
Natürlich ist es nicht allzu schwierig, dort auch noch einen Kontaktpersonentyp wie “VIP” unterzubringen. Wobei es vermutlich noch viel einfacher ist, per Data Action dafür zu sorgen, dass alle Kontaktpersonen des Type “VIP” gleichzeitig das Level “Superuser” zugeordnet bekommen. Dann kannst du die ganz normalen generischen Funktionen des WSSP nutzen. Obiger Filter ist dann auch 1:1 für den gewünschten Zweck einsetzbar.
02/02/2017 at 12:26 #3707Timm
MemberFunktioniert auch so ein eleganter Ansatz alles im Filter abzuhandeln … bei uns mussten wir dies aber umstellen auf eigene Listen, damit man die “Tickets meiner Organisation” um weitere Spalten erweitert (z.B.: Kontkatperson).
Die Angabe der Kontaktperson beim Portlet “Meine Tickets” ist nur hilfreich wenn man an Schizophrenie leidet 🙂
14/02/2017 at 13:06 #3713TK
MemberVielen Dank für euren Input. Damit sollte ich auf jeden Fall weiterkommen!
-
This topic was modified 4 years, 2 months ago by
-
AuthorPosts
- You must be logged in to reply to this topic.