Welcome to the POB User Group Online Community! › Forums › PUG DACH › Trigger für Aktion “unlock”
-
AuthorPosts
-
02/07/2020 at 14:13 #4890
brubue
MemberHallo zusammen,
ich würde gerne eine Data-Action erstellen, die auf eine Conditions “Unlock” reagiert. Dies ist aber laut Hilfe nicht vorgesehen und funktioniert bisher bei mir in POB G6 1.10 auch nicht.
Ich stelle mit folgendes Vor:
Fall 1
Wenn ein Mitarbeiter der Hotline eine Fallbearbeitung beendet (Unlock) und dieser Fall im Status offen ist, soll der Fall automatisch einer Gruppe zugewiesen werden. Dies soll nicht geschehen, solange er den Fall noch in der Ansicht geöffnet hat.
Fall 2
Ein Mitarbeit einer definierten Gruppe öffnet einen Fall im Status offen und schließt diesen wieder. Durch das schließen (Soft Unlock) soll der Fall an eine definierte Gruppe zugewiesen werden.History-Actions für Softlock und Soft Unlock funktionieren ja, aber es funktioniert keine Data-Action. Bekomme ich diesen Zustand definiert?
Viele Grüße
Bruno
02/07/2020 at 14:56 #4891Stefan Reichelt
ParticipantHi Bruno,
Das rein technische Problem dabei ist, dass für das Schreiben in einen Datensatz ein Lock benötigt wird; ansonsten riskiert man Dateninkonsistenzen und -verluste, ganz abgesehen von der Revisionssicherheit. Ich arbeite in einem einzigen konkreten Fall mit einem Datenbanktrigger, aber hier handelt es sich nur um die Leerung einer Benachrichtigungsspalte, die in dieser Situation auch ohne Applikationslogik auskommt. Gerade bei einer Zuweisung sollte unbedingt die Applikation genutzt werden, weil z.B. sonst kein daran hängender Trigger (Benachrichtigungsmail etc.) ausgelöst werden kann.
Gehen wir doch mal einen Schritt zurück: Wie sieht denn das konkrete Szenario aus, in dem eine solche Vorgehensweise erforderlich ist?
Grüße,
Stefan
10/07/2020 at 12:04 #4893brubue
MemberHallo Stefan,
nehmen wir den Fall 1, was fehlt dir hier noch am beschriebenen Ablauf? Es gibt ja einen Unterschied zwischen gespeichert und noch zum Anschauen offen oder schon vollständig geschlossen, oder sehe ich das Falsch.
Grüße,
Bruno
10/07/2020 at 12:27 #4898Stefan Reichelt
ParticipantHallo Bruno,
Soft Lock bedeutet: Der Nutzer schaut sich den Fall nur an, hat aber noch keine Schreibberechtigung angefragt (kann somit auch nicht schreiben).
Lock bedeutet: Der Nutzer hat mit der Bearbeitung begonnen, und das System führt ihn als sperrenden Nutzer, der in diesem Moment alleinige Schreibrechte hat.Wenn der Mitarbeiter jetzt das Fallfenster schließt, wird jegliche Schreibberechtigung wieder aufgegeben. Danach kann er aber auch logischerweise nicht mehr in den Datensatz schreiben. Die Zuweisung an eine andere Gruppe wäre also eine Schreibaktion, für die der Nutzer aber in diesem Moment schon keine Berechtigung mehr hat. Meine Frage bezieht sich mehr auf den Prozess selbst: Was genau soll damit erreicht werden, und warum soll diese Zuweisung ausgelöst werden?
Möglicher Ausweg: Du müsstest eine Validierung bauen können, die den Nutzer zum Handeln auffordert (“Bitte erst Gruppe x zuweisen!”), wenn er den Fall entsperren will.
Grüße,
Stefan
10/07/2020 at 12:39 #4901brubue
MemberHallo Stefan,
dann erfolgt durch das speichern also auch die Aufgabe des Softlock? Kann deshalb auch keine Änderung mehr am Fall erfolgen, ohne dass z.B. der Status geändert wird? Wäre es dann besser, den Fall beim Speichern auch zu schließen? Ich meine, das ist eine einstellbare Option. bin ich da richtig?
Grüße,
Bruno
-
AuthorPosts
- You must be logged in to reply to this topic.